Meine 3 Schritte für langfristigen Erfolg
2025 ist der perfekte Zeitpunkt, um mit dem Investieren zu beginnen – egal, ob du komplett neu einsteigst oder schon erste Erfahrungen gesammelt hast. Doch wie fängst du an? Welche Strategien helfen dir dabei, langfristig gute Renditen zu erzielen, und welche Fehler solltest du vermeiden?
In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich heute mit dem Investieren starten würde, wenn ich nochmal bei null anfangen müsste. Wir klären die wichtigsten Fragen, die sich jeder Anfänger an der Börse stellt, und ich teile meine drei Schritte, mit denen du mit wenig Risiko ein Vermögen von bis zu einer Million Euro aufbauen kannst.
1. ETFs oder Einzelaktien – was ist besser?
Die erste große Frage lautet oft: Solltest du in Einzelaktien investieren oder lieber in ETFs (Indexfonds)? Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile, aber gerade für Anfänger sprechen viele Gründe für ETFs.
Gefahr bei Einzelaktien
Mit Einzelaktien trägst du ein höheres Risiko. Im schlimmsten Fall können Unternehmen pleitegehen, und du verlierst dein gesamtes Kapital. Außerdem erfordert der Handel mit Einzelaktien umfangreiches Wissen und viel Zeit: Du musst Unternehmen analysieren, den Markt bewerten und die richtigen Zeitpunkte für Kauf und Verkauf finden.
Beispiele wie Wirecard zeigen, wie riskant Einzelaktien sein können. Selbst im renommierten Index S&P 500 haben 85% der Unternehmen der letzten 40 Jahre ihren Platz verloren. Gewinner von heute sind nicht automatisch Gewinner von morgen.
Warum ETFs die beste Wahl sind
Mit ETFs investierst du mit nur einem Euro in hunderte oder sogar tausende Unternehmen gleichzeitig. Egal, ob ein CEO einen Skandal verursacht oder die Bilanz eines Unternehmens gefälscht wird – die Risiken einzelner Firmen werden durch die breite Streuung ausgeglichen. ETFs sind günstig, passiv und für Anfänger einfach zu handhaben.
2. Welchen ETF solltest du wählen?
Ein entscheidender Punkt ist die Auswahl des richtigen ETFs. Es gibt Phasen, in denen amerikanische Aktien besonders gut abschneiden, und Phasen, in denen der Rest der Welt aufholt. Um das Risiko zu minimieren und langfristig solide Renditen zu erzielen, solltest du breit über Länder und Branchen streuen.
Empfehlung: FTSE All World
Ein hervorragender Startpunkt ist der FTSE All World ETF. Dieser ETF umfasst rund 3.600 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern und deckt alle wichtigen Branchen ab. Mit einer Kostenquote von nur 0,22% ist er sehr günstig.
Alternative: Eigene Aufteilung
Wenn du selbst mehr Kontrolle haben möchtest, kannst du dein Portfolio aus mehreren ETFs zusammensetzen. Eine mögliche Kombination:
- MSCI World (Industrienationen)
- MSCI Emerging Markets (Schwellenländer)
- Small Caps (kleine Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial)
Diese Strategie erlaubt dir, gezielt Schwerpunkte zu setzen, bleibt aber ebenfalls breit diversifiziert.
Eine der häufigsten Fragen ist, ob es aktuell ein guter oder schlechter Zeitpunkt ist, um an der Börse zu starten. Die kurze Antwort: Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt.
Time in the Market beats Timing the Market
Wichtiger als das richtige Timing ist es, möglichst lange investiert zu bleiben. Statistiken zeigen, dass diejenigen, die auf die „perfekte Gelegenheit“ warten, oft die besten Tage an der Börse verpassen. Verpasst du nur wenige der besten Handelstage, sinkt deine Rendite drastisch.
Das Risiko von Verlusten wird mit der Zeit immer geringer. Je länger du investiert bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du am Ende mit Gewinn dastehst.
4. Alles auf einmal oder schrittweise investieren?
Wenn du startest, hast du zwei Möglichkeiten:
- Alles auf einmal investieren
- Dein Kapital in regelmäßigen Schritten anlegen
Eine gute Strategie ist, 50% deines Kapitals sofort zu investieren und den Rest über einen Sparplan über 12 Monate zu verteilen. So profitierst du sowohl von günstigen Einstiegszeiten als auch von langfristigem Durchschnittskosteneffekt.
Ein weiterer wichtiger Schritt, um schneller ein Vermögen aufzubauen, ist die Erhöhung deines Einkommens. Nutze Weiterbildungsmöglichkeiten, arbeite nebenbei oder verhandle dein Gehalt.
Beispiel: Sparquote von 25%
Angenommen, du verdienst 3.000 € netto und legst 25% zur Seite (750 € monatlich). Nach 30 Jahren hast du bei einer durchschnittlichen Rendite von 7% rund 1.048.000 € angespart.
Steigerst du dein Einkommen auf 4.000 € netto und hältst die gleiche Sparquote, legst du 1.000 € monatlich zurück. Das Ergebnis: 1.368.000 € nach 30 Jahren – ein Unterschied von 320.000 €, obwohl du nur 90.000 € mehr eingezahlt hast. Der Rest ist der Zinseszinseffekt.
6. Steuern optimieren
Die Rendite ist nicht alles – du musst auch auf die Steuern achten. Mit einer cleveren Steuerstrategie kannst du viel mehr aus deinem Vermögen herausholen.
Beispiel: ETF-Rentenversicherung
Wenn du 1,368 Mio. € angespart hast, musst du etwa 998.000 € versteuern. Das bedeutet, dass über 263.000 € ans Finanzamt gehen! Mit einer ETF-Rentenversicherung kannst du 57,5% deiner Gewinne steuerfrei erhalten. In manchen Fällen sind sogar 100% steuerfrei möglich.
Fazit: Jetzt starten!
Das Wichtigste beim Investieren ist, überhaupt anzufangen. 2025 bietet dir die Chance, langfristig ein Vermögen aufzubauen und finanziell unabhängig zu werden. Konzentriere dich auf kostengünstige ETFs, steigere dein Einkommen und optimiere deine Steuern, um das Beste aus deinem Geld zu machen.
Wenn du wissen möchtest, wie du diese Strategien für dich umsetzen kannst, trage dich für ein kostenfreies Erstgespräch ein. Gemeinsam finden wir den besten Weg für dich, um deine finanziellen Ziele zu erreichen.
Also los: Fang an, lass dein Geld für dich arbeiten und mach 2025 zu deinem Jahr des Investierens!