Zum Inhalt springen
Logo

Private Krankenversicherung (PKV)

Wieso eine PKV
für dich sinnvoll sein kann!

Die private Krankenversicherung (PKV) kann für bestimmte Personen eine sinnvolle Option sein, denn du erhältst die bestmögliche medizinische Versorgung.

Gerade für Beamte, gut verdienende Angestellte, Selbstständige und Studenten kann sich die PKV lohnen. Der Beitrag ist nicht vom Einkommen, sondern von den gewählten Leistungen, dem Alter und dem Gesundheitszustand abhängig.

Aber wie findest du den besten PKV Tarif für dich?

Eine passende PKV zu finden ist komplex und du solltest viele Fehler auf dem Weg vermeiden. Genauso wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung empfiehlt sich eine unabhängige Beratung bei einem kompetenten Versicherungsmakler. Solltest du noch auf der Suche nach einem PKV-Experten sein, dann buche dir ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch bei mir.

Wer kann in die PKV wechseln?

Beamte

Als Beamter hast du die Wahl, ob du dich privat oder gesetzlich versichern willst. Dein Dienstherr leistet eine Beihilfe zu den Kosten von mindestens 50%. In der Regel empfiehlt sich eine Restkostenversicherung bei einem privaten Versicherer. Wenn du auf Dauer verbeamtet bist und keine großen gesundheitlichen Probleme hast, solltest du dich privat versichern.

Angestellte

Als Angestellter, muss dein Bruttoeinkommen über der Grenze von 66.600€ jährlich liegen. Dann hast du die Wahl, ob du dich gesetzlich oder privat versichern willst. Über dieser Grenze musst du mindestens ein Jahr verdienen.

Selbstständige

Als Selbstständigen kannst du wählen, ob du dich privat oder freiwillig gesetzlich versichern möchtest unabhängig von deinem Einkommen. Eine Ausnahme gilt für einige Freiberufler, die unter Umständen der Versicherungspflicht in der Künstlersozialkasse (KSK) unterliegen.

Studenten

Als Student kannst du dich vor Beginn deines Studiums für eine PKV entscheiden, an die du für die Dauer des Studiums gebunden bist. Wenn du eine hauptberufliche Tätigkeit aufnimmst, kannst du auch zurück zu einer gesetzlichen Krankenkasse wechseln. Als Kinder von Beamten ist es sehr sinnvoll, da du bis zu 80% Beihilfe erhältst.

Warum ist eine PKV sinnvoll?

Bestmögliche medizinische Versorgung

Neben der besseren medizinischen Versorgung hast du eine bevorzugte, schnellere Behandlung und die Möglichkeit Medikamente oder Therapien bezahlt zu bekommen, die es bei der GKV gar nicht gibt.

Besondere Leistungen

Ein- oder Zweitbettzimmer im Krankenhaus, schnellere Facharzttermine, freie Krankenhauswahl, freie Arztwahl, Beitragsrückerstattung, bei Nichteinreichung von Rezepten etc. oder Chefarztbehandlung.

Stabilere Beiträge als in GKV

Im Jahr 2030 kommt auf Gutverdiener in der GKV eine zusätzliche Belastung von bis zu 1.000€ im Jahr zu. Gemäß dem PKV Verband sollen die Beiträge in den kommenden 8 Jahren um 30% steigen.

Häufig gestellte Fragen zur PKV

In der PKV erhältst du genau die Leistungen, die vertraglich vereinbart sind. Es gibt also keine Regelversorgung wie in der GKV und die Beiträge zur Versicherung sind von Kunde zu Kunde unterschiedlich. Außerdem musst du eine private Pflegepflichtversicherung abschließen und es empfiehlt sich als eine zusätzliche Krankentagegeldversicherung als Angestellter und Selbstständiger.

Dein Gesundheitszustand und Alter haben großen Einfluss auf die Versicherungsprämie. Aus diesem Grund ist die PKV besonders bei Menschen beliebt, die über ein gutes Einkommen verfügen, jung und gesund sind und dies durch entsprechende Leistungen, wie etwa umfangreiche Vorsorgemaßnahmen, bleiben wollen.

Nein, in der PKV gibt es keine kostenlose Familienversicherung. Jedes Familienmitglied hat seinen eigenen Vertrag. Für Kinder gibt es auch spezielle Tarife, die günstiger sind, als die Tarife von Erwachsenen.

Es hält sich die Behauptung, dass gerade PKV-Beiträge im Alter stärker steigen und Rentner diese nicht bezahlen können. Fakt ist, dass dies nur der Fall ist, wenn du wichtige Punkte beim Wechsel in die PKV ignorierst, selber schlechte Tarife wählst und bestimmte Maßnahmen während der Laufzeit missachtest.